Zurück zur Webseite
Zurück
 

AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Shop im Beethoven-Haus (Vertriebs- und Service-GmbH)
Bonngasse 18, 53111 Bonn
Geschäftsführer: Rolf Zeppenfeld, Malte Boecker
Shopleiterin: Monia Geitz
Tel: +49-(0)228-98175-37
shop@beethoven.de
Handelsregister Bonn Nr. 8249
USt-Ident-Nr: DE200068072


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH (AGB):

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden auf alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns - der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH - und unseren Kunden in der jeweiligen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Fassung Anwendung. Gegenüber einem Verbraucher im Sinne des § 13 BGB gelten diese Geschäftsbedingungen in der durch die gesondert bezeichneten Regelungen abgeänderten Form; sie beinhalten die Informationen gemäß § 312c BGB.

(2) Unsere AGB gelten ausschließlich. Etwaige entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH hat ihrer Anwendung im Einzelfall ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Bestellung des Kunden ist ein bindendes Angebot. Der Kaufvertrag kommt erst mit Bestätigung der Bestellung durch uns oder mit Zusendung der bestellten Ware zustande.

(2) Wir werden eingegangene Bestellungen des Kunden in angemessener Zeit bearbeiten. Die Angaben zum Sortiment auf der Website der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH sind unverbindliche Beschreibungen. Auf eine etwaige Abweichung zwischen der Beschreibung und der tatsächlichen Beschaffenheit der Kaufsache wird der Kunde ggf. gesondert in der Bestellbestätigung hingewiesen.

§ 3 Lieferung

(1) Wir werden die bestellte Ware an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse umgehend ausliefern. Die Kosten für Verpackung und Versand trägt der Kunde. Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland orientieren sich die Versandkosten an den aktuellen Portogebühren. Lieferungen ins Ausland erfolgen zu den jeweils im Einzelfall getroffenen Vereinbarungen.

(2) Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist sind unverbindlich, es sei denn, wir hätten dem Kunden im Einzelfall schriftlich eine verbindliche Terminzusage erteilt.

§ 4 Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen gegen den Kunden, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses entstanden sind, einschließlich der Forderungen aus Anschlussaufträgen und Nachbestellungen, verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH.

§ 5 Fälligkeit und Verzug

(1) Soweit in der Bestellungsbestätigung nichts anderes angegeben ist, wird der Kaufpreis, einschließlich Versand- und Verpackungskosten, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Zusendung fällig.

(2) Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, so sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 8 % über dem jeweiligen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank zu fordern. Ist der Kunde ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, beträgt der Verzugszinssatz 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatz gemäß § 247 BGB. Unser Recht, einen nachweisbaren höheren Schaden geltend zu machen, bleibt hiervon ebenso unberührt wie das Recht des Kunden, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen.

(3) Der Kunde darf nur mit solchen Gegenansprüchen aufrechnen, die rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH anerkannt sind. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.

§ 6 Ansprüche wegen Mängeln der Kaufsache

(1) Die Rechte des Kunden wegen eines Mangels der Kaufsache verjähren in einem Jahr ab Ablieferung der Kaufsache. Sofern der Kunde ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, beträgt die Verjährungsfrist zwei Jahre ab Ablieferung.

(2) Für die Ansprüche wegen Mängeln der Kaufsache gelten im Übrigen die nachfolgenden Bestimmungen:

(a) Der Kunde ist verpflichtet, offensichtliche Mängel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Wochen nach Ablieferung der Kaufsache mitzuteilen. Bei Versäumnis dieser Frist sind Mängelansprüche wegen eines offensichtlichen Mangels ausgeschlossen. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht bemerkt werden können, hat der Kunde unverzüglich nach Entdeckung mitzuteilen.

(b) Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, so werden wir nach unserer Wahl Nacherfüllung in Form der Mangelbeseitigung oder der Lieferung einer neuen mangelfreien Sache erbringen. Ist der Kunde ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, steht ihm das Wahlrecht bezüglich der Art der Nacherfüllung zu. Die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, trägt die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH. Die durch den Kunden gewählte Art der Nacherfüllung kann durch uns verweigert werden, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

(c) Nach erfolglosem Ablauf einer durch den Kunden gesetzten Frist zur Nacherfüllung (Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung) ist der Kunde berechtigt, den Vertrag rückgängig zu machen oder eine Herabsetzung des Kaufpreises zu verlangen.

(d) Bleibt die Nacherfüllung erfolglos, kann der Kunde auch Schadenersatz statt der Leistung oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen fordern. In diesem Fall haftet die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ihrer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, und bei schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Die Schadenersatzhaftung ist dabei auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt, wenn keine vorsätzliche Vertragsverletzung vorliegt; es sei denn, der Kunde ist Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.

(3) Wir haften bei schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

(4) Soweit vorstehend nicht etwas Abweichendes geregelt ist, sind Haftungsansprüche ausgeschlossen.

§ 7 Widerrufsrecht gemäß §§ 312d, 355 BGB

Ist der Kunde ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, so steht ihm ein
Widerrufsrecht gemäß den nachfolgenden Absätzen zu:

(1) Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail, Fax) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit Ablieferung der Kaufsache beim Kunden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Kaufsache an die oben angegebene Adresse.

(2) Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Kann der Kunde die Kaufsache ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, so ist er verpflichtet, insoweit ggf. Wertersatz zu leisten. Die Wertersatzpflicht tritt nicht ein, wenn die Verschlechterung ausschließlich auf die Prüfung der Kaufsache zurückzuführen ist. Der Kunde kann die Wertersatzpflicht vermeiden, wenn er die Kaufsache nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was ihren Wert beeinträchtigt.

(3) Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert einschließlich Verpackungs- und Versandkosten bis zu 40 Euro beträgt, trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls trägt die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH die Kosten der Rücksendung.

(4) Dem Kunden steht kein Widerrufsrecht zu, wenn die Kaufsache nach Kundenspezifikation angefertigt wurde oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten ist oder aufgrund der Beschaffenheit für eine Rücksendung nicht geeignet ist oder schnell verderben kann oder dabei das Verfallsdatum der Kaufsache überschritten würde. Ein Widerrufsrecht besteht auch dann nicht, wenn die Kaufsache eine Audio- oder Videoaufzeichnung oder Software ist und die gelieferten Datenträger vom Kunden entsiegelt wurden.


§ 8 Datenerfassung und Datenschutz

Der Kunde ist widerruflich damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten durch die Beethoven-Haus Service- und Vertriebs-GmbH gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, soweit dies ausschließlich zur vertragsgerechten Abwicklung der Bestellung oder für Zwecke der Kundeninformation erforderlich ist. Überlässt der Nutzer der Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH personenbezogene Daten, ohne eine Bestellung zu tätigen, so ist er damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten durch die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, soweit dies für künftige Bestellungen zur vertragsgerechten Abwicklung oder für Zwecke der Kundeninformation erforderlich ist.

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Die Beethoven-Haus Vertriebs- und Service-GmbH verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich im Rahmen ihrer Kundenverwaltung und Geschäftsbeziehungen. Informationen zu diesen Datenverarbeitungen und Ihren datenschutzrechtlichen Ansprüchen und Rechten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

§ 9 Schlussbestimmungen

(1) Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

(2) Gerichtsstand ist Bonn. Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, so ist Gerichtsstand Bonn nur, wenn der Kunde bei Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat oder diesen nach Vertragsschluss aus der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder wenn der Wohnsitz bzw. der gewöhnliche Aufenthaltsort des Kunden im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

(3) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ungültig sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages.

Stand: 22. Juni 2017
Schriftenreihe
Band 18

Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven

Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin

Hrsg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach

ISBN 978-3-88188-080-0
In den Warenkorb 44,00 € inkl. 7% MwSt.

Inhalt:

Einleitung

I. Denkschemata und Projektionen

    Helmut Rösing, Hamburg
    Auf der Suche nach Männlichkeitssymbolen - Beethoven und die Sonaten(hauptsatz)form

    Sanna Pederson, Oklahoma
    Beethoven und die Männlichkeit im Kontext der Revolution von 1848/49

    Elmar Budde, Kandern
    Musik und Zeit - Beethoven und Schubert

    Christian Thorau, Berlin
    Beethovens "männliche Dichterkraft" - Zuschreibungen von Analyse / Analyse von Zuschreibungen

    Ingeborg Pfingsten, Berlin
    "männlich"/"weiblich": nicht nur im Sprachgebrauch von Adolf Bernhard Marx

    Annegret Huber, Wien
    Was Mütter natürlicherweise hervorbringen - Anton Reichas "idée mère" und andere Anforderungsprofile

    Albrecht Riethmüller, Berlin
    Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist


II. "Kindheitsmuster" und Familienrollen

    Dagmar Hoffmann-Axthelm, Basel

    Mutmaßungen über Adam und Eva nebst solchen über Beethoven und die ferne Geliebte

    Klaus Martin Kopitz, Berlin
    Beethovens Wesen - Gedanken zu einer "Borderline-Persönlichkeit"
    Dieter Schnebel, Berlin
    Mutter-Vater - musik- und psychoanalytische Überlegungen zu Beethoven

III. Ein weibliches Netzwerk

    Freia Hoffmann, Oldenburg
    Wahrnehmungsprobleme: Beethoven und die Frauen

    William Kinderman, Champaign/Illinois
    Die "Priesterin" und die Retterin: Über Geschlechterrollen in Leben und Kunst Beethovens
    Christian Lambour, Wien
    Nannette Streicher - nicht nur Klavierbauerin

IV. Geschrieben für

    Ernst Herttrich, Bonn
    Beethovens Widmungsverhalten

    Margret Jestremski, Berlin
    Biographische Bezüge in Beethovens Liedschaffen: Zueignung - Zuneigung?


V. Berlin - ein frühes Beethoven-Biotop

    Renate Moering, Frankfurt am Main
    Bettine von Arnims literarische Umsetzung ihres Beethoven-Erlebnisses

    Thomas Schmidt-Beste, Heidelberg
    "Durchgeschrieben" oder "stecken geblieben"? Felix Mendelssohn Bartholdy und die Klaviersonate in der Nachfolge Beethovens

    Cornelia Bartsch, Berlin
    Lebewohl - Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Beethovens späten Werken

    Martina Sichardt, Berlin
    Beethovens Geist aus Marx' Händen. Die Komponistin Emilie Mayer (1812-1883)


    VI. Von Priesterinnen und Dienern

      Dörte Schmidt, Stuttgart
      "…in vierfach geschlungener Bruderumarmung aufschweben". Beethoven und das Streichquartett als ästhetische, politische und soziale Idee in der zeitgenössischen Publizistik

      Beatrix Borchard, Hamburg
      Quartettspiel und Kulturpolitik im Berlin der Kaiserzeit. Das Joachim-Quartett
      Inka Prante, Stuttgart
      "Warum sollten nicht auch Frauen in der Tonkunst excellieren können?" Joachim-Schülerinnen im Streichquartett
      Philipp Albrecht, Berlin
      "Eine Amazonengruppe mit ästhetischem Programm"
      Beate Angelika Kraus, Bonn
      Elly Ney und Thérèse Wartel: Beethoven-Interpretation durch Pianistinnen - eine Selbstverständlichkeit?
      Martella Gutiérrez-Denhoff, Bonn
      Mit Beethoven zur Musik. Wege der Beethoven-Vermittlung an die Jugend

    Texte und Materialien CD-ROM
    Abkürzungsverzeichnis
    Namenregister

    482 Seiten


    Förderer:

    Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin


Weitere Artikel der Kategorie - Schriftenreihe

Achtung

Da sich der Online-Shop im Umbau befindet,
kann derzeit nichts bestellt werden.

Wir bitten um Verständnis.